Stützbock 3,0m
Der Stützbock 3,0m wird beim Schalen von einhäuptigen Wänden bis zu einer Höhe von 3m verwendet und ist mit allen Wandschalungssystemen von PASCHAL kompatibel. Durch die Verbindung des Stützbocks und der Schalung über Anhängeteile kann der Stützbock auch zur Schalungsausrichtung eingesetzt werden. Zusätzlich können Sie ganze Einheiten aus Elementen und Stützböcken für verschiedene Schaltakte umsetzen, wodurch Sie eine Menge Zeit und Arbeit sparen.
- Abstützung, Ausrichtung und Auftriebssicherung in einem Teil
- Kompatibel mit allen PASCHAL-Wandschalungssystemen
- Für gerade und runde Wände
- Simple und einfache Montage
- Mit integrierter Krananhängung
- Effektive Zeit- und Kostenersparnis
- Durch vollseitige Verzinkung geschützt vor Korrosion
- Schnelles Umsetzen von ganzen Einheiten
- Sowohl stehend als auch liegend montierbar
Anwendungsinformationen
Der Stützbock 3,0m ist sehr schnell und einfach an Ihrem Schalungselement montiert. Hierzu müssen Sie nur die folgenden 3 Schritte beachten:
- Stützbock im erforderlichen Abstand auf das Schalungselement auflegen und durch die systemmäßige Anhängung mit diesem verbinden.
- Gerüstrohr D.48,3mm an den integrierten Kupplungen anbringen.
- Vormontierte Einheit am Anschlagpunkt des Stützbocks anhängen.
Unschlagbar vielseitig
Bei Betonierhöhen bis 4,00m kann der Stützbock 3,00m durch die Aufstockung 1,00m verlängert werden. Die Frischbetondruckkräfte aus dem oberen Schalungsbereich werden durch eine zusätzliche Richtstrebe abgeleitet, die über eine Fußplatte in der Aufstellfläche rückverankert ist.
Verankerung
Zur Ableitung der Kräfte aus dem Frischbetondruck über die Schalung und den Stützbock müssen entsprechende Anker in der Aufstellfläche eingebracht werden. Der Abstand dieser Anker beziehungsweise der Stützböcke richtet sich nach dem jeweiligen Schalungssystem und den entsprechenden Schalungsteilabmessungen.
Die Anker sind als Kombi-V-Halter DW15 einzubetonieren. Das Anbringen des Stützbock im Kobi-V-Halter in drei einfachen Schritten:
- Spannstäbe in die vorher einbetonierten Anker (Kombi-V-Halter DW15) eindrehen.
- Doppel-U-Gurtung über die Spannstäbe stecken und auf den Stützbock auflegen.
- Kugelgelenkplatten auf die Spannstäbe aufdrehen und an der Gurtung fest anziehen.
Alternative Verankerungen
Als Alternative zu dem Kombi-V-Halter kann auch der Wellenanker, die Verankerungsschlaufe, der Klebeanker, der Felsanker oder der Spannstab direkt eingesetzt werden.
Aufgrund der hohen Kräfte aus der Verankerung in das Bauteil der Aufstellfläche ist der jeweilige Tragwerksplaner zu informieren und die Verankerungen abzustimmen.
Ausrichten und Feinjustieren der Schalung
Der Stützbock 3,0m verfügt rückseitig über eine große Spindel zur Druckaufnahme und zum Ausrichten. Somit können auch einhäuptig geschalte Wände millimetergenau ausgerichtet und betoniert werden.
Auch Ecklösungen realisierbar
Selbst einhäuptige Ecklösungen bis zu einer Höhe von 4m lassen sich mit dieser Systemlösung realisieren. Dafür benötigen Sie nur den Eckgurt f. Stützbock 3,0/4,0m kpl.
Die jeweiligen Anwendungsfälle, Stückzahlen und Anordnungen für die unterschiedlichen Schalsysteme entnehmen Sie bitte den jeweiligen Technischen Informationen.